Lösungsorientierung bezieht sich auf die Fähigkeit, sich auf Lösungen und Möglichkeiten zu konzentrieren, anstatt auf Probleme und Hindernisse. Dabei geht es darum, positive Veränderungen zu schaffen.

Es ist nicht notwendig, alles über ein Problem zu wissen, um eine Lösung zu finden. Stattdessen geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen, um die entsprechenden Fähigkeiten und Stärken nutzen und darauf aufbauen zu können.

Wie kannst du deinen Optimismus stärken?

1. Positives Denken mit Realismus verbinden

▪️ Erkenne, dass nicht alles perfekt sein muss, um gut zu sein.

▪️Sieh Herausforderungen als Chancen, aber nimm auch Schwierigkeiten bewusst wahr.

Frage dich: „Was ist das Beste, das ich aus dieser Situation machen kann?“

2. Dankbarkeit kultivieren, ohne Probleme zu ignorieren

▪️ Finde Momente der Freude im Alltag, auch wenn nicht alles ideal läuft.

▪️ Führe ein Dankbarkeitstagebuch, aber sei ehrlich mit dir selbst.

Schreibe abends drei Dinge auf, die dir Freude bereitet haben, auch wenn der Tag anstrengend war.

3. Selbstreflexion ohne Selbstbetrug

▪️ Akzeptiere, dass nicht jeder Tag voller Energie und Motivation ist.

▪️ Erlaube dir, Fehler zu machen, und lerne daraus.

Wenn du an dir zweifelst, frage dich: „Was würde ich meiner besten Freundin in dieser Situation sagen?“

4. Positive Selbstgespräche realistisch gestalten

▪️Ersetze negative Gedanken durch aufbauende, aber realistische Sätze.

▪️ Sei geduldig mit dir, wenn sich nicht sofort alles zum Besseren wendet.

Statt „Alles wird gut“ versuche „Ich werde einen Weg finden, damit es besser wird.“

5. Deine Umgebung bewusst wählen

▪️ Umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren, ohne Probleme kleinzureden.

▪️ Erkenne, dass auch optimistische Menschen schwere Tage haben.

Frage dich: „Wer in meinem Umfeld gibt mir Energie und wer raubt sie mir?“

6. Erfolgsgeschichten als Inspiration nutzen, nicht als Vergleich

▪️ Lass dich von Menschen inspirieren, die Schwierigkeiten gemeistert haben.

▪️ Erinnere dich daran, dass Erfolg oft aus vielen kleinen Schritten besteht.

▪️ Vermeide es, dich mit anderen zu vergleichen, denn jeder hat seinen eigenen Weg.

Lies Biografien von Menschen, die Rückschläge erlebt haben und daraus gewachsen sind.

7. Achtsamkeit fördern, um bewusst im Moment zu leben

▪️Lebe im Hier und Jetzt, statt dich zu sehr auf eine ungewisse Zukunft zu fokussieren.

▪️ Bringe mehr Achtsamkeit in dein Leben, um deine innere Balance zu finden.

Nimm dir täglich ein paar Minuten, um einfach nur zu atmen und bewusst im Moment zu sein.

Konzentriere dich auf Lösungen, nicht auf Probleme. Finde heraus, was funktioniert, und tue mehr davon.

Tipps

Positives Denken

  • Notiere Dir täglich mindestens drei positive Dinge, die Du erlebt hast.
  • Wandele negative Gedanken um, z.B. wenn Du denkst: „Das wird nie funktionieren“, frage Dich „Was kann ich tun, um das zu erreichen?“.
  • Lobe Dich jedes Mal, wenn Du etwas gut gemacht hast
  • Freiwilligenarbeit hilft um positive Emotionen und Selbstwertgefühl zu fördern. Vielleicht wolltest Du schon lange gerne bei der ‚Tafel‘ aushelfen oder im ‚Sozialladen‘. Dann könntest Du jetzt damit anfangen.

Dankbarkeit

  • Notiere Dir jeden Abend mind. drei Dinge wofür Du an diesen Tag dankbar bist.
  • Gehe alleine spazieren und beachte die Schönheit um Dich herum. Konzentriere Dich darauf wofür Du dankbar bist.
  • Schreibe einen Brief an eine/mehrere Person(en), denen Du dankbar bist. Du musst den Brief nicht verschicken, aber nimm Dir Zeit dafür

Selbstreflexion

  • Praktiziere Meditation, um Deine Gedanken und Gefühle zu beobachten und zu reflektieren.
  • Stelle Dir  selbst Fragen. Zum Beispiel: Was motiviert mich wirklich? Was sind meine Stärken und Schwächen? Wo sehe ich mich in fünf Jahren? Was sind meine Werte und Überzeugungen?
  • Nimm Dir  Zeit alleine, um nachzudenken und zu reflektieren. Gehe spazieren, mache Yoga oder lese ein Buch.

Positive Selbstgespräche

  • Identifiziere den negativen Gedanken und ersetze ihn durch einen positiven Gedanken. Stelle Dir vor, wie Du Dich positiv fühlst und wie es ist wenn Du Deine Ziele erfolgreich erreichst.
  • Formuliere positive Ich-Sätze, die Dich unterstützen und motivieren. Wiederhole sie täglich und glaube daran, dass sie wahr sind. Z.B. „Ich kann jede Herausforderung bewältigen“.
  • Stelle dir Fragen, die Deine Perspektive verändern können. Zum Beispiel: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“ oder „Was kann ich tun, um diese Situation zu verbessern?“

Umgebung

  • Umgib Dich mit Menschen, die Dich unterstützen und Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen.
  • Umgib Dich mit Dingen, die Dir Freude bereiten und Dir helfen, ein positives Gefühl aufrechtzuerhalten. Trenne Dich von Dingen, die Dich negative beeinflussen.
  • Verbringe mit Menschen, die eine positive Einstellung haben und Dir helfen, Deine Perspektive zu erweitern.

Erfolgsgeschichten

  • Finde Erfolgsgeschichten in Büchern oder Hörbüchern von Menschen, die in ähnlichen Situationen waren wie Du.
  • Hier einige Beispiele:
    • J.K. Rowling: Die Autorin von Harry Potter wurde von 12 Verlagen abgelehnt, bevor sie schließlich einen Vertrag für ihr erstes Buch unterzeichnete. Sie hat sich jedoch nicht entmutigen lassen und ist heute eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt.
    • Walt Disney: Der Gründer von Disney wurde von seinem ersten Chef entlassen, weil er angeblich keine kreativen Ideen hatte. Disney gab jedoch nicht auf und gründete schließlich sein eigenes Unternehmen.

    • Michael Jordan: Der berühmte Basketballspieler wurde in der Highschool aus dem Basketballteam geworfen, aber er gab nicht auf und arbeitete hart daran, besser zu werden. Später wurde er zum besten Basketballspieler aller Zeiten.

Achtsamkeit

  • Übe täglich 5 – 10 Minuten zu meditieren. Suche Dir sich einen ruhigen Ort und konzentriere Dich auf Deinen Atem. Beobachte und spüre wie du ein- und ausatmest. Wenn Du abgelenkt wirst, bringe Deine Aufmerksamkeit zurück auf Deinen Atem.
  • Üben achtsame Bewegung, wie zum Beispiel Yoga oder Tai Chi.
  • Esse bewusst und nimm Dir Zeit, um die Aromen und Texturen der Nahrungsmittel zu genießen. Versuche, während des Essens nicht abgelenkt zu werden und konzentriere Dich voll und ganz auf das Essen.

Newsletter

Bleib inspiriert und motiviert – melde dich an und erhalte regelmäßig Tipps, Tools und Updates.