Zum Inhalt wechseln
  • Dein Klarheitsgespräch
  • Über Sandra
  • Dein Klarheitsgespräch
  • Über Sandra
Facebook-f Instagram Linkedin Whatsapp Envelope

Abgrenzung lernen: Warum es so schwer ist, die Konsequenzen auszuhalten

Artikel teilen auf

  • Januar 9, 2025
  • by admin

Abgrenzung lernen: Warum es so schwer ist, die Konsequenzen auszuhalten
Einleitung (persönlich und empathisch):
Kennst du das auch? Du hast endlich den Mut, Nein zu sagen, setzt eine klare Grenze – und dann passiert es: Die Enttäuschung in den Augen deines Gegenübers, die Stille am Telefon oder dieser unterschwellige Vorwurf. Plötzlich fühlst du dich schuldig. War es das wirklich wert?
Ich weiß, wie schwer das ist. Grenzen setzen klingt in der Theorie so einfach, aber niemand spricht darüber, wie schwierig es sein kann, mit den Reaktionen anderer umzugehen. Aber genau hier liegt die größte Herausforderung – und auch die größte Chance. Lass uns darüber sprechen, warum das so ist und wie du damit umgehen kannst.

1. Warum Grenzen setzen so wichtig ist

Vielleicht hast du immer das Gefühl, für andere da sein zu müssen. Immer hilfsbereit, immer freundlich, immer verfügbar. Aber wie oft sagst du Ja, obwohl du innerlich Nein meinst?
Weißt du, was passiert, wenn du immer Ja sagst? Du verlierst Stück für Stück die Verbindung zu dir selbst. Deine Zeit, deine Energie, deine Bedürfnisse – all das tritt in den Hintergrund. Grenzen setzen ist deshalb kein Luxus. Es ist eine Notwendigkeit, um dich selbst zu schützen.

Stell dir vor:

Du bist wie ein Glas Wasser. Wenn du immer weiter einschenkst, bleibt irgendwann nichts mehr übrig. Abgrenzung hilft dir, dafür zu sorgen, dass dein Glas voll bleibt – für dich und für die Menschen, die dir wirklich wichtig sind.

2. Die Wahrheit über Grenzen: Die Konsequenzen tun weh

Hier kommt der Punkt, über den niemand gerne spricht: Es tut weh, Grenzen zu setzen. Nicht, weil die Grenze falsch ist, sondern weil die Reaktionen anderer dich manchmal ins Wanken bringen können.

Was passiert, wenn du dich abgrenzt?

Vielleicht ist jemand enttäuscht, weil er deine Verfügbarkeit gewohnt ist.
Vielleicht wird dir vorgeworfen, egoistisch zu sein.
Oder du fühlst dich einfach schuldig, weil du glaubst, nicht genug gegeben zu haben.

Das sind die Momente, in denen du dich fragst, ob es die richtige Entscheidung war. Aber weißt du was? Diese Zweifel gehören dazu. Sie bedeuten nicht, dass du falsch liegst – sie bedeuten, dass du wächst.

3. So hältst du die Konsequenzen aus

Ich möchte dir drei Strategien mitgeben, die mir – und vielen meiner Klientinnen – geholfen haben, mit den Folgen von Abgrenzung umzugehen:

a) Vertraue auf deine Werte

Erinnere dich daran, warum du die Grenze gesetzt hast. Vielleicht, weil du Zeit für dich selbst brauchst. Oder weil du dich überfordert fühlst. Schreib dir auf, warum diese Grenze wichtig ist, und lies es dir durch, wenn du unsicher wirst.

b) Akzeptiere, dass andere nicht immer verstehen werden

Es ist okay, wenn jemand deine Grenze nicht sofort akzeptiert. Du kannst nicht die Kontrolle über die Reaktion anderer übernehmen – aber du kannst die Verantwortung für dich selbst übernehmen.

c) Finde deine eigene Stärke

Grenzen setzen ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss. Je öfter du es tust, desto leichter wird es dir fallen. Und mit der Zeit wirst du merken, dass du mehr Respekt bekommst – auch von dir selbst.

4. Was passiert, wenn du dranbleibst?

Am Anfang fühlt sich Abgrenzung oft schwierig an, aber glaub mir: Es lohnt sich. Du wirst merken, dass du mehr Energie hast, weil du nicht mehr alles für jeden machst. Du wirst spüren, wie gut es tut, Nein zu sagen, wenn du es wirklich so meinst. Und du wirst erleben, wie befreiend es ist, dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu gestalten.
Das Beste daran? Abgrenzung ist kein Verlust, sondern ein Gewinn. Denn die Menschen, die dich wirklich schätzen, werden deine Grenzen respektieren.

Ich weiß, dass es Mut braucht, sich abzugrenzen. Und ich weiß auch, dass die Konsequenzen manchmal schwer auszuhalten sind. Aber ich verspreche dir: Du wirst daran wachsen.
Du bist es wert, deine Zeit, deine Energie und deine Bedürfnisse zu schützen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du Abgrenzung zu deiner Stärke machen kannst. In einem Gespräch entwickeln wir Strategien, die wirklich zu dir passen – damit du Nein sagen kannst, ohne dich schuldig zu fühlen.

Buche jetzt dein Orientierungsgespräch und mach den ersten Schritt zu einem selbstbestimmten Leben.
Zu meinem Orientierungsgespräch

Dein einzigartiger Weg zu Balance und Selbstbestimmung

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Alle Rechte vorbehalten